Es gibt eigentlich fast nichts was nicht mit einem PUA Coating beschichtet werden könnte. Neben den gängigen Materialien wie Holz, Beton, Metall, Kunstoffe aller Art, sind auch organische Polymere, Schaumglas, Weichfaserplatten aber auch MDF und HDF Platten und Keramik beschichtbar mit einer Polyharnstoff-Beschichtung.
Ungewöhnlicher ist vielleicht die Verwendung auf Textilien. Da PUA hauchdünn aufgetragen werden kann, zudem hautfreundlich ist, bringt die Anwendung auf Stoffen auch die vielen Vorteile in diese Branche. Neben dem Schutz vor Wind und Wetter, sorgt Polyurea dafür dass kein Abrieb beim Waschen entsteht.
Polyurea ist hier die beste Wahl. PUA kann ohne Probleme z.B. auf Hartschaumplatten (XPS) aufgetragen werden, da die Zweikomponenten Beschichtung ohne Lösungsmittel auskommt. Es schützt sogar vor anderen Chemikalien.
Hervorzuheben ist zudem, dass diese Art von Polymer-Beschichtung auch auf hitzeempfindlichen Materialien (Substrate) wie Styropor (EPS), Karton und Papier aufgetragen werden kann. Um optimale Resultate zu erhalten, sind aber langjährige Erfahrung und hochwertigen Komponenten unerlässlich.
Polyharnstoffe (PUA) sind hier hervorragend geeignet. Neben all den anderen wichtigen Eigenschaften von PUA sind sie zudem lebensmittelecht, unempfindlich gegen Chemikalien, schwache Säuren und Lösungsmittel. Sie sind wasserundurchdringlich, gut hautverträglich und geben keine flüchtigen organischen Bestandteile ab. Alles zusätzliche Eigenschaften von Polyurea, welche diesen Coating einzigartig machen.
Die Beschichtung selbst kommt ohne Lösungsmittel und Weichmachern aus, kann extrem dünn und auf hitzeempfindlichen Materialen aufgebracht werden. So ist eine Beschichtung auf Oberfächen möglich, wo andere versagen. Wichtige Gründe warum Polyurea sehr oft in der Trinkwasserversorgung, Gastronomie und Lebensmittelherstellung verwendet wird.
Coatings aus Polyharnstoffen bieten sich hier mit ihren herausragenden Eigenschaften an. Sie sind lebensmittelecht, enthalten keine Lösungsmittel oder Weichmacher und können so in allen Bereichen verwendet werden. Gestalterisch kann mittels des breiten Farbspektrums der richtige Akzent gesetzt werden. Für eine ganz spezielle Haptik eventuell auch in Kombination mit einer Strukturlackierung.
Gerade im Innenbereich ist sicherlich auch die schalldämpfende Wirkung von Polyurea ein wichtiges Gestaltungselement. Und das Beste: Möbel und Einrichtung bleiben lange wie neu.
Von den vielen möglichen Beschichtungen ist PUA sicherlich eine der mit dem ökologisch kleinsten Fußabdruck. Sie enthält keine flüchtigen organischen Bestandteile und ist frei von Lösungsmitteln und Weichmachern. Nach der sekundenschnellen Aushärtung sind die Ausgangsstoffe nicht mehr schädlich für Wasserorganismen. Polyurea Beschichtungen geben während ihrer extrem lange Lebensdauer keine klimaschädlichen Gase frei und können meist im gemischten Bauabfall entsorgt werden. Es existieren zudem bereits Pilotanlagen zum Recycling von Polyurea und Laborversuche die Grundstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.
In diesem Fall ist Poyurea nicht die erste Wahl. Eine Lackierung wäre hier besser angebracht, gerade in Bezug auf die Optik.
PUA eignet sich aber bestens für andere empfindlichere Materialien wie Kartonagen und Papier oder Styropor und Styrodur.
Die Einsatzgebiete von Beschichtungen, und Polyurea Beschichtungen insbesondere, sind schier unendlich. Da bleiben sicher einige Fragen unbeantwortet. Aber keine Scheu, wir helfen Ihnen gerne weiter.
fragen